Borreliose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die bei Pferden häufig nach Zeckenbissen entdeckt wird. Da die Symptome oft sehr unspezifisch sind und sich leicht mit anderen Krankheiten verwechseln lassen, bleibt die Krankheit häufig unerkannt. Eine frühzeitige tierärztliche Diagnostik ist daher entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Mit einer angemessenen Behandlung und präventiven Maßnahmen kannst du […]
Dämpfigkeit – chronische Atemwegserkrankung bei Pferden
Bei Dämpfigkeit handelt es sich um eine häufig vorkommende chronische Atemwegserkrankung bei Pferden, die die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen kann. Diese Erkrankung zeigt sich oft durch anhaltenden Husten, erhöhte Atemfrequenz und veränderte Atmungsmuster, was sowohl Besitzer als auch Tierärzte vor eine Herausforderung stellt. Das Verständnis der Ursachen und Früherkennung sind entscheidend, um betroffenen […]
Equines Herpesvirus (EHV) – Impfung, Risiken und Ausbrüche
Equines Herpesvirus (EHV) stellt eine bedeutende Bedrohung für die Gesundheit unserer Pferde dar. Eine frühzeitige Impfung kann schwere Krankheitsverläufe verhindern und das Risiko von Ausbrüchen deutlich reduzieren. Besonders bei Tierpferdebeständen kommt der Prävention eine wichtige Rolle zu, da Infektionen sich schnell ausbreiten können. Ohne ausreichenden Schutz steigt die Gefahr von Symptomen wie Fieber, Atemwegserkrankungen oder […]
Druse beim Pferd – alte Krankheit, neue Gefahr
Druse beim Pferd ist eine alte Krankheit, die heutzutage wieder vermehrt Aufmerksamkeit erhält. Trotz ihrer jahrzehntelangen Bekanntheit bleibt sie oft unerkannt, was zu ernsthaften Folgen für die Gesundheit der Tiere führen kann. Durch Schleimhautkontakt und präsentierte Symptome wie Husten oder Fieber verbreitet sich die Infektion schnell innerhalb einer Herde. Eine rechtzeitige Erkennung und angemessene Maßnahmen […]
Pferdegrippe – hochansteckende Atemwegserkrankung
Pferdegrippe ist eine hochansteckende Atemwegserkrankung, die bei Pferden schnellct auftreten kann. Die Krankheit wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen, was bedeutet, dass ansteckende Pferde ihre Mitgeschöpfe leicht infizieren können. Besonders bei engem Kontakt besteht ein hohes Risiko für eine rasche Verbreitung der Erkrankung. Typische Symptome sind plötzlicher Husten und Fieber, die oft innerhalb kurzer Zeit sichtbar […]
Equines Cushing-Syndrom (ECS) – Stoffwechselstörung mit vielen Gesichtern
Das Equines Cushing-Syndrom (ECS) ist eine komplexe Stoffwechselstörung, die bei Pferden auftreten kann und sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnet. häufig wird dabei eine übermäßige Cortisolproduktion beobachtet, die den gesamten Organismus beeinflusst. Die Symptome variieren stark im Erscheinungsbild, was die gezielte Diagnose erschweren kann. Frühes Erkennen und das Verständnis der vielfältigen Gesichter dieser Erkrankung […]
Hufrehe – Ursachen, Symptome und Langzeitfolgen
Hufrehe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die Pferde stark beeinträchtigen und ihre Lebensqualität einschränken kann. Ursache ist oft eine Fehlregulation im Stoffwechsel sowie eine zu hohe Aufnahme von Energie und Kohlenhydraten, wodurch die Hufstruktur geschädigt wird. Dabei treten meist klare Symptome wie Lahmheit und sichtbare Schwellungen auf, die frühzeitig erkannt werden sollten. Unbehandelt können die Folgen […]
Kolik beim Pferd – lebensbedrohlich und oft schwer erkennbar
Eine plötzliche und unerwartete Schmerzattacke im Bauch eines Pferdes kann sich schnell als lebensbedrohlich herausstellen. Oftmals zeigen die Tiere diese Beschwerden zunächst nur durch verändertes Verhalten oder Unruhe, was eine frühzeitige Erkennung erschwert. Typische Anzeichen wie Haltungsänderungen und körperliche Reaktionen sind manchmal schwer zu deuten, dennoch können sie auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Das frühzeitige […]
Wetter- und Witterungsschutz für Pferde
Pferde sind anpassungsfähige Tiere, doch das mitteleuropäische Klima mit Hitze, Regen, Sturm und Frost stellt hohe Anforderungen an eine pferdegerechte Haltung. Weder permanente Stallhaltung noch ein freier Weidegang ohne Schutz gelten als tiergerecht. Ein durchdachtes Witterungsschutzkonzept ist essenziell, um Krankheiten vorzubeugen, Stress zu reduzieren und das natürliche Verhalten zu fördern. Wichtig vorab: Pferde müssen laut […]
Fraktur beim Pferd – wann eine Operation unumgänglich ist
Eine Fraktur beim Pferd stellt für Tierbesitzer und Therapeuten eine ernstzunehmende Situation dar. Die frühzeitige Erkennung der Verletzung ist entscheidend, um dauerhafte Schäden zu vermeiden und die Genesung einzuleiten. Dabei ist es wichtig, die ersten Anzeichen für akute Schmerzen richtig zu deuten und das betroffene Tier entsprechend zu schonen. In vielen Fällen führt an einer […]
